In Deutschland wird bereits 2035 knapp die Hälfte der Bevölkerung 50 Jahre und älter sein. Diese Generation befindet sich in einer Phase des Übergangs - von der beruflichen Tätigkeit zum nachberuflichen Lebensabschnitt. Das Projekt "Kompass 50plus" möchte Unternehmen und Mitarbeitende empowern, auch diese Lebensphase aktiv zu gestalten und die wertvollen Potenziale der Zielgruppe zu nutzen.
Wir möchten eine zukunftsorientierte Arbeitswelt gestalten, die mit den Lebensphasen und Bedürfnissen der Menschen im Einklang steht. Die Potenzialentfaltung endet nicht mit dem Rentenübergang. Wir bauen brücken zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um gesellschaftliche Teilhabe auch in der nachberuflichen Phase zu ermöglichen.
Wir stoßen einen Kulturwandel an, der gesundes und wertschätzendes Arbeiten generationenübergreifend ermöglicht. Dabei stärken wir gezielt das freiwillige Engagement und motivieren Mitarbeiter/-innen aus Unternehmen dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Der Stifterverband fördert mit seiner Jubiläumsinitiative "Bildung, Wissenschaft und Innovation gemeinsam neu gestalten" 100 innovative Projektideen. Das Ziel von "Wirkung hoch 100" ist es, eine Plattform für die Lösung von aktuellen Herausforderungen zu bilden, um gemeinsam die Zukunft des Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems zu gestalten. Durch die Vernetzung untereinander, eine umfassende Begleitung und eine bedarfsorientierte Förderung werden die ausgewählten Projekte befähigt, ihre selbstgesetzten Ziele zu erreichen und ihr Transformationspotenzial zu entfalten. Die geförderten Projekte sollen mit ihrer Vielfalt und ihrem Ideenreichtum inspirieren und gleichzeitig ihre konkreten Erfolge und Wirkungen darstellen können.
"Kompass 50plus" ist als eines von 100 Projekten ausgewählt worden und wird zunächst für ein halbes Jahr gefördert.
Wir bauen gemeinsam ein starkes Netzwerk in Hamburg, das die Potenziale der Generation 50plus zur Entfaltung bringt.
Machen Sie mit,
Wir geben Ihnen gerne weitere Infos und freuen uns auf Sie!
Susanne Sabisch-Schellhas
Tel.: 040 3342 415
E-Mail: susanne.schellhas@kwb.de
Sandra Hinrichs
Tel.: 040 3342 420
E-Mail: sandra.hinrichs@kwb.de