Sie haben eine unserer Veranstaltungen verpasst oder möchten Informationen zu einer besuchten Veranstaltung nachlesen? Hier dokumentieren wir die Fachforen und Arbeitskreise für Sie.

11.11.2024

ProfilPASS für Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern

ProfilPASS für Unternehmen
Bildunterschrift

Im Online-Seminar "ProfilPASS für Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern" stellten Kathrin Raven, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, und Hanna Sostak, erfahrene ProfilPASS-Beraterin und -Ausbilderin, ein vielseitiges Instrument zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen vor. Die Veranstaltung war praxisorientiert und zeigte auf, wie Unternehmen mit dem ProfilPASS gezielt Kompetenzen und Potenziale ihrer Mitarbeitenden erfassen und weiterentwickeln können. 

Nutzen und Funktionsweise des ProfilPASS
Susanne Sabisch-Schellhas
Susanne Sabisch-Schellhas, Projektleitung von ddn Hamburg.

"Die Feststellung und Entwicklung von Kompetenzen ist ein wichtiges Thema für Unternehmen, um im demographischen Wandel zu bestehen. Denn die Mitarbeitenden sind das entscheidende Potenzial für ihre Wettbewerbsfähigkeit, gerade der kleinen und mittleren Unternehmen“, betonte Susanne Sabisch-Schellhas, Projektleiterin des Demographie Netzwerkes Hamburg in ihrem Einführungsstatement.

Nachdem der ProfilPASS für den Übergang in den Ruhestand bereits in der Online-Konferenz "Change Maker 50+" vorgestellt wurde, präsentierte ddn Hamburg nun die ganze Bandbreite des ProfilPASSes mit insgesamt 8 Varianten. Im Mittelpunkt standen die Methode und die Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Hanna Sostak
Hanna Sostak, ProfilPASS-Beraterin.

Anschließend erläuterte Hanna Sostak die Bedeutung des ProfilPASSes als Instrument zur Erfassung von biografisch erworbenen Kompetenzen. Sie betonte, dass der ProfilPASS nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch informelle Kompetenzen sichtbar macht, die oft im beruflichen Alltag verborgen bleiben.

Kathrin Raven erklärte die verschiedenen Formate des ProfilPASSes – als physisches Workbook oder als Online-Version, die sowohl eigenständig als auch mit Begleitung einer/-s Beratenden genutzt werden kann. Sie wies zudem auf das umfangreiche Beraternetzwerk hin, das auf der Website zugänglich ist. Um selbst Berater/-in zu werden, sind eine zweitägige Schulung und eine Rezertifizierung alle zwei Jahre notwendig, wodurch die Qualität und Aktualität der Beratung sichergestellt wird.

Praxisübung "Informelle Kompetenzen"

Ein Highlight des Seminars war eine Übung, bei der die Teilnehmenden sich bewusst machten, welche sieben Dinge sie bereits am Tag erledigt hatten. Die Reflexion dieser Alltagshandlungen sollte den Blick für informell erworbene Kompetenzen schärfen. In Breakout-Räumen tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, bevor Hanna Sostak die Übung abschließend kommentierte.

Zielgruppen und Anwendungsmöglichkeiten des ProfilPASS
Kathrin Raven
Kathrin Raven, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, DIE.

Kathrin Raven erläuterte die Vielseitigkeit des ProfilPASSes, der für verschiedene Zielgruppen wie junge Menschen, Frauen und ältere Arbeitnehmer oder zur Vorbereitung auf den Ruhestand angepasst ist. Sie gab zudem einen Überblick über die Entwicklung des Instruments, das ursprünglich auf einen EU-Impuls zurückgeht.

Im anschließenden Q&A-Teil fragten die Teilnehmenden nach konkreten Anwendungsgebieten und dem Zeitaufwand für den Einsatz des ProfilPASSes. In der Diskussion betonten beide Referentinnen, dass der ProfilPASS vor allem in beruflichen Umbruchsituationen hilfreich ist, zum Beispiel bei Elternzeit, beruflicher Neuorientierung oder Arbeitslosigkeit. Besonders in Schulen im Saarland wird der ProfilPASS mittlerweile flächendeckend eingesetzt.

Sostak erklärte, dass eine Gruppenberatung etwa vier bis sechs Stunden in Anspruch nehme und für eine tiefere Begleitung individuelle Coachings möglich seien. Unternehmen könnten ProfilPASS-Beratende über die DIE-Website suchen oder selbst eine ProfilPASS-Beraterausbildung absolvieren. Auch Einzelcoachings und Inhouse-Schulungen sind als Optionen verfügbar.

Präsentation "ProfilPASS für Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern"

 
Praktische Beispiele und Fallstudien

Anhand von Fallbeispielen verdeutlichten Hanna Sostak und Kathrin Raven den praktischen Nutzen des ProfilPASSes in Unternehmen. Ein Fall aus dem Bereich des betrieblichen Eingliederungsmanagements zeigte, wie der ProfilPASS einem Zugführer, der aufgrund einer Krankheit seine Arbeit aufgeben musste, zur beruflichen Neuorientierung verhalf. Ein weiteres Beispiel veranschaulichte, wie durch den ProfilPASS eine Führungskraft im Seniorenheim neu motiviert wurde, indem sie in einer Position im Bereich Wäscherei eine neue, erfüllende Aufgabe fand. Die Beispiele verdeutlichten, wie gezielt Potenziale und Talente von Mitarbeitenden erkannt und in die Personalentwicklung integriert werden können.

Fazit und Abschluss

Durch den praxisnahen Einblick in die Arbeit mit dem ProfilPASS und zahlreiche Fallbeispiele konnten die Teilnehmenden wertvolle Impulse gewinnen, wie sie das Potenzial ihrer Mitarbeitenden erkennen und gezielt fördern können. Die Referentinnen schlossen mit der Einladung, sich über die vielfältigen Möglichkeiten auf der Website zu informieren oder direkten Kontakt per E-Mail aufzunehmen.

Die Veranstaltung hatte den Teilnehmenden die Methode und den Nutzen des ProfilPASSes anschaulich demonstriert und inspirierte dazu, ihn zur systematischen Entwicklung und Förderung von Mitarbeiterkompetenzen in die Unternehmenspraxis zu integrieren.

Zu den Referentinnen

Kathrin Raven

Dipl. Pädagogin Kathrin Raven leitet seit 2018 die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und ist für die Qualitätssicherung, Weiterentwicklung sowie nationale und internationale Verbreitung des ProfilPASS-Portfolios zuständig.

Hanna Sostak

Hanna Sostak ist für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen in den Bereichen Personal- und Karriereentwicklung, Supervision und Mediation tätig. Als Betreiberin von Neue Berufswege bildet sie in Kooperation mit dem DIE ProfilPASS-Beratende aus. 

ProfilPASS entdecken und selbstbestimmt nutzen
Qualitätsstandards ProfilPASS-Beratende (PDF)