Change Maker 50+: am 26. Oktober 2023 von 10 bis 17:00 Uhr

Herzlich willkommen,
liebe Change Maker 50+ mit Kopf, Hand und Herz!

Gemeinsam wollen wir moderne Auffassungen vom Altern, vom jungen wie hohen Alter und von den Altersstufen in ihrer Vielfalt gestalten. Zukunftsgerichtete Altersbilder können aktiv für eine Viel-Generationen-Gesellschaft werben.

Die überregionale und branchenübergreifende Tagung Change Maker 50+ am

Donnerstag, dem 26. Oktober 2023

bringt Interessierte, Engagierte, Akteure/-innen und Experten/-innen aus Unternehmen, Initiativen, Start-ups, Wissenschaft und Berufs-Netzwerken sowie viele Praktiker/-innen zusammen. 

Uns alle bewegt das Ziel, ein nachhaltiges Generationen-Management in Unternehmen voranzutreiben, in dem Menschen egal welchen Alters die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben, sich weiterzuentwickeln. 

Der Tag bietet ein vielschichtiges Programm mit inspirierenden Keynotes und informativen Panels. Dazu kommen in zwei Zeitslots anregende Impulsvorträge sowie interaktive Workshops zur Generationenvielfalt in der Lebens- und Arbeitswelt. 

Seien Sie dabei und registrieren Sie sich jetzt kostenfrei
über die Veranstaltungs-Plattform, um an der Online-Tagung teilzunehmen!

 

Kostenfreie Registrierung

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Dr. Leonie Koch Klaus Peter Mikulla Susanne Sabisch-Schellhas  Nicole Schmutte
Dr. Leonie Koch,
#experienced/
OTTO (GmbH & Co KG)  
Klaus-Peter Mikulla,
Neue Generation 50+/  
Beiersdorf AG
Susanne
Sabisch-Schellhas,
ddn Hamburg/KWB e. V.
Nicole Schmutte,
Norddeutscher
Rundfunk NDR

 

Das erwartet Sie!


Die Agenda im Überblick

Die Agenda im Detail

 

Impulse und Keynote

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Wir starten den Tag mit der BEGRÜSSUNG durch die Initiatoren/-innen und einer anschließenden INTRO-NOTE von Martina Schmeink, Geschäftsführerender Vorstand, Das Demografie Netzwerk e. V. (ddn), zum Kernthema der Tagung "Warum wir alle Generationen brauchen – insbesondere am Arbeitsmarkt".

Daran schließt sich die KEYNOTE von Prof. Dr. Eva-Marie Kessler unter dem Titel "Vorstellungen von Altsein, die sich hartnäckig halten – und trotzdem unzutreffend sind" an. Die Professorin für Gerontopsychologie an der renommierten Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin arbeitet am neunten Altersbericht der Bundesregierung  mit, der diesmal insbesondere die Generation der Babyboomer in den Blick nimmt. 

Podiumsdiskussion am Vormittag

11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Auf dem PODIUM mit der Moderatorin Nicole Schmutte vom Norddeutschen Rundfunk diskutieren folgende Persönlichkeiten die Frage "Altersbilder – wie profitieren wir vom Generationenmix?": 

  • Elke Jensen,
    Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin, CityCaddy UG (haftungsbeschränkt)
  • Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf,
    Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention, Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
  • Marc Münstermann,
    Geschäftsführer, thyssenkrupp Senior Experts GmbH
  • Dr. Stevie Meriel Schmiedel,
    Autorin, Genderforscherin und Gründerin von Pinkstinks

 

Workshops am Mittag

12:15 Uhr bis 13:15 Uhr

Sie haben die Qual der Wahl und müssen einen der zahlreichen angebotenen WORKSHOPS auswählen. Was interessiert Sie am meisten?

  • "Altersvielfalt – ein Geben und ein Nehmen
    mit Martina Basan-Besold, Kirstin Hahne und Dustin Griemsmann
     
  • "Bring Dich selbst zum Leuchten – Neustart mit 50+"
    mit Greta Silver und Lotta Laabs

     
  • "Generation 50+ ansprechen, begeistern, mitnehmen – wie das bei edding/Legamaster gelungen ist"
    mit Stephanie Duwe und Uta Sadowski-Lehmann

     
  • "Generationsübergreifende Zusammenarbeit in Projekten"
    mit Ramona Raider und Lena Schadewaldt

     
  • "Mit ALLEN Generationen in die Zukunft"
    mit Karlheinz Löw und Katja Sieblist

     
  • "Tomorrowmind – nicht aufs Alter, aufs Mindset kommt es an!"
    mit Dr. Karolin Helbig und Dr. Isabel von Korff

     
  • "WHO-Konzept der Age-friendly City und altersfreundliche Quartiersplanung in Hamburg und weltweit."
    mit 
    Christa Möller-Metzger
     
  • "Warum Reverse Mentoring so wertvoll für Unternehmen ist"
    mit Dr. Irène Kilubi

     
  • "Wir versilbern das Netz – Wie schaffen wir digitale Angebote für Menschen 60+, die ankommen?"
    mit Dagmar Hirche

 

 

Impuls und Keynote

13:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Der Nachmittag beginnt mit den GRUSSWORTEN von Hansjörg Lüttke, geschäftsführender Vorstand der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung. Es folgt ein politischer IMPULS von Tim Angerer, Staatsrat der Hamburger Sozialbehörde.

Der KEYNOTE-Speaker Dr. Julian Stahl von NEW WORK SE leitet den anschließenden Diskurs ein. Seinem Thema lautet "Partizipation am Arbeitsmarkt 'im Alter': Warum wir dringend die Weichen stellen müssen und wie es gelingen kann". Mit repräsentativen Studienergebnissen aus diesem Frühsommer zur Wechselwilligkeit der Arbeitnehmenden 50+ stützt er seine Thesen.

Podiumsdiskussion am Nachmittag

14:00 bis 15:00 Uhr

Bei der zweiten PODIUMSDISKUSSION des Tages geht es um Unternehmenskulturen und Achtsamkeit für alle Generationen. Die Runde wird moderiert von Dr. Leonie Koch, Netzwerk #experienced bei OTTO und Co-Initiatorin "Change Maker 50+". Sie lässt die Diskussion rund um die Herausforderungen und die Chancen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von älteren Mitarbeitenden und altersgemischten Teams kreisen und wie Unternehmen sowie Organisationen alle Generationen erfolgreich integrieren können.

Über "Arbeitswelten & Age-Diversity: Arbeiterlosigkeit durch Demografie-Vergessenheit" sprechen auf dem Podium:

  • Birthe Kretschmer,
    Geschäftsführung ZEIT-Akademie
  • Dr. Laura Naegele,
    Leitung der Forschungsgruppe BeKoming Digital, Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Dr. Julian Stahl,
    Head of Market Intelligence, NEW WORK SE
  • Daniel Wiegemann,
    Abteilungsleitung Gesundheitsmanagement & Diversity Management, Otto (GmbH & Co. KG)

Workshops am Nachmittag

15:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Auch am Nachmittag müssen Sie eine Entscheidung treffen. An welchem der angebotenen WORKSHOPS möchten Sie teilnehmen? Welches Thema reizt Sie am meisten?

  • "Digitalführerschein: Digitalkompetenzen für alle!"
    mit Maria Beßler

     
  • "Einführung eines Development Journeys für unsere geschätzten 'Wise Peers'"
    mit Simone Rehwinkel

     
  • "Inner Development Goals (IDGs) – Wie wir intergenerational nachhaltig und sinnstiftend zusammenagieren
    mit Sylvia Hütte-Ritterbusch und Valeska Gerull
     
  • "Inspirierender Online-Talk: Patric Kutschers einzigartige Reise"
    mit Vanessa Weber und Patric Kutscher

     
  • "Know how to Kieep IT – Wissenstransfer innovativ gestalten"
    mit Nicole Ottersböck, Jannik Ternes und Holger Dander

     
  • "Mit Jobsharing zum Wissenstransfer"
    mit Christina Braase

     
  • "Vertrieb ist immer eine Alternative"
    mit Lily Mizani

     
  • "Voneinander Lernen: Beim TK-Workfestival wird graswurzelartig Wissen geteilt."
    mit Dr. Meike Pürling und Thomas Otto

 

Closing und Hansehäppchen

16:15 Uhr bis 17:00 Uhr

Den Abschluss des Tages bilden die Resonanzrunden bei unseren "Hansehäppchen". Hier freuen wir uns, die Eindrücke und die Feedbacks des Tages einzuholen, uns punktgenau zu vernetzen und nachthaltige Kontakte aufzubauen.

 

Zur Veranstaltungs-Plattform

 

Change Maker 50+ im letzten Jahr

Die Moderatorin mit den Initiatoren/-innen"Wir haben die Ideenrakete gezündet!", freuten sich die Initiatoren/-innen der Online-Tagung Change Maker 50+ – einfach machen Dr. Leonie Koch, Klaus-Peter Mikulla, Susanne Sabisch-Schellhas und Nicole Schmutte. "Und nun geht es darum, gemeinsam mutig und innovativ die 'Mondlandung' eines nachhaltigen Generationenmanagements in Unternehmen zu initialisieren!".

Hier finden Sie Impressionen aus dem letzten Jahr. 

 

Die Initiative

Aus dem Meta-Netzwerk Generationen50PLUS, eine Kooperation der Diversity-Netzwerke #experienced bei der OTTO (GmbH & Co. KG) , Neue Generation 50+ bei der Beiersdorf AG und dem Demografie Netzwerk Hamburg (ddn hamburg), ist die Initiative Change Maker 50+ entstanden

Die Generationen-Initiativen bei OTTO und Beiersdorf stehen bereits in einem langjährigen Austausch. Im Herbst 2020 haben haben sie sich mit ddn Hamburg zu einer Kooperation zusammengetan, um dem großen Bedarf nach einem unternehmensübergreifenden Austausch zum Thema Age-Diversity ein überregionales Online-Forum zu bieten.

Seit Anfang 2021 organisieren sie in monatlichen digitalen Coffee Breaks 50+ sowohl inhaltliche Impulse wie einen intensiven Austausch.

Gemeinsames Ziel ist das Empowerment von Initiativen in weiteren Unternehmen und in Organisationen. Ihr Angebot ist das Lernen voneinander und miteinander. Daher teilen alle Teilnehmenden offen ihr Wissen, ihre Ideen und Ansätze. Und auch Herausforderungen lassen sich gemeinsam besser meistern.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil würdigte das Engagement im Rahmen des "Change Maker 50+" mit der Auszeichnung "Innovatives Netzwerk 2022". Auf dem Innovationstag 2022 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am 20. September 2022 lobte er: "Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Ihre Arbeit steht stellvertretend für die vielen innovativen Projekte, die bundesweit tagtäglich von engagierten Menschen umgesetzt werden. Und sie zeigen uns: Wir können den Fachkräftemangel meistern – wenn wir alle an einem Strang ziehen." 

(Foto: v. l. Klaus-Peter Mikulla, Dr. Leonie Koch, Hubertus Heil und Susanne Sabisch-Schellhas, Bildquelle: © BMAS/Kevin Fuchs)

Lesen Sie hier mehr zur Auszeichnug von "Change Maker 50+".

 

Die Initiatoren/-innen

Dr. Leoni Koch

Dr. Leonie Koch

OTTO GmbH & Co KG

Dr. Leonie Koch, Kulturanthropologin und Content Managerin, ist Gründerin und strategischer Lead des Netzwerks #experienced bei OTTO. Sie treibt in ihrem Jobprofil Content-Prozesse und Digitalisierungsprojekten für Daten-QS & Data-to-Text sowie heute zu generativer künstlicher Intelligenz voran.

Seit über sechs Jahren fördert sie aktiv das Thema "Age Diversity & Generationenmanagement" im Unternehmen OTTO und in der Otto Group. Als passionierte Netzwerk-Gründerin seit Jahrzehnten ist auch Co-Founderin des unternehmensübergreifenden und überregionalen Netzwerks "Change Maker 50+", dem Award-Winner 2021 für "Collaborative Approach des Impact of Diversity" und Träger der Auszeichnung "Innovatives Netzwerk 2022" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Kontakt:

E-Mail: Leonie.Koch@otto.de
Xing: Dr. Leonie Koch
LinkedIn: Dr. Leonie Koch
Twitter: Dr. Leonie Koch

 

Susanne Sabisch-Schellhas

Susanne
Sabisch-Schellhas

ddn Hamburg/KWB e. V. 

Susanne Sabisch-Schellhas ist seit 23 Jahren als Projektleiterin bei der KWB e. V. tätig und setzt dort im Demographie Netzwerk Hamburg u. a. Konzepte für die Generation 50+ um. Besonderen Spaß machen ihr die Zusammenarbeit mit den Generationennetzwerken und die monatlichen Coffee Breaks 50+. Sie ist Co-Founderin des unternehmensübergreifenden Netzwerks "Change Maker 50+".

Als typische Babyboomerin hat sie früh gelernt, beruflich flexibel zu sein: Als ausgebildete Gymnasiallehrerin fand sie nach sidesteps in Journalismus und PR in die berufliche Weiterbildung. Spannende Themen, gesellschaftliche Relevanz und Sinnstiftung sind ihr ebenso wichtig wie sympathische Kollegen/-innen und Kooperationspartner/-innen. Ihre Vision: Immer agil und aktiv bleiben und niemals die Neugier verlieren.

Kontakt:

E-Mail: susanne.schellhas@kwb.de
LinkedIn: Susanne Sabisch-Schellhas und ddn Hamburg
Twitter: ddn Hamburg
Tel. 040 334241-415

Klaus-Peter Mikulla

Klaus-Peter Mikulla

Beiersdorf AG

Klaus Mikulla ist ein Macher und Kommunikator. Seit 47 Jahren arbeite er in der Logistik und seit 37 Jahren bei der Firma Beiersdorf. Als Optimist, agiler Mensch, Initiator und Motivator steht er mittendrin im Leben und entdeckte mit 57 Jahren eine neue Leidenschaft: die Generation 50+. Er nahm die Dinge in die Hand, gründete das Unternehmensnetzwerk "Neue Generation 50+" und ist einer der Co-Founder des unternehmensübergreifenden und überregionalen Netzwerks "Change Maker 50+", dem Award-Winner 2021 für "Collaborative Approach des Impact of Diversity" und Träger der Auszeichnung "Innovatives Netzwerk 2022" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Seit August 2023 (bis Juli 2024) nutzt er sein Langzeitkonto um sich der weiteren Entwicklung der Change Maker 50+ zu widmen. Täglich lernt er neu hinzu, probiert sich aus, hält sich fit und ist außerdem ein engagierter Großvater. Er steht für Mut, Neugier, Engagement und positive Lebensenergie und verkörpert die neue Generation 50+.

Kontakt:

E-Mail: klaus-peter.mikulla@changemaker50plus.com
LinkedIn: Klaus-Peter Mikulla

 

Klaus-Peter Mikulla

Nicole Schmutte

Norddeutscher Rundfunk

Nicole Schmutte leitet den Bereich Gleichstellung und Diversity beim Norddeutschen Rundfunk (NDR). Altersdiversität ist ein Thema, das sie unter anderen maßgeblich vorantreibt. Sie hat den "Roundtable 50plus" im NDR initiiert, der Mitarbeitenden einen Austausch als Best Ager ermöglicht. Dabei geht es übers Netzwerken hinaus – es werden konkrete Maßnahmen diskutiert und vorangetrieben.

Nicole Schmutte ist Redakteurin und hat mehr als zehn Jahre als Live-Moderatorin im Fernsehen gearbeitet.

Kontakt:

E-Mail: n.schmutte@ndr.de
LinkedIn: Nicole Schmutte

Dank an Die Unterstützer

Logo: Beiersdorf      ddn     Logo: ddn Hamburg       Logo: INQA       Logo: KWB       Logo: NDR        Logo: Otto       Logo: Sozialbehörde