Herzlich willkommen,
liebe Change Maker 50+ mit Kopf, Hand und Herz!
Gemeinsam wollen wir moderne Auffassungen vom Altern, vom jungen wie hohen Alter und von den Altersstufen in ihrer Vielfalt gestalten. Zukunftsgerichtete Altersbilder können aktiv für eine Viel-Generationen-Gesellschaft werben.
Die überregionale und branchenübergreifende Tagung Change Maker 50+ am
Donnerstag, dem 26. Oktober 2023
bringt Interessierte, Engagierte, Akteure/-innen und Experten/-innen aus Unternehmen, Initiativen, Start-ups, Wissenschaft und Berufs-Netzwerken sowie viele Praktiker/-innen zusammen.
Uns alle bewegt das Ziel, ein nachhaltiges Generationen-Management in Unternehmen voranzutreiben, in dem Menschen egal welchen Alters die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben, sich weiterzuentwickeln.
Der Tag bietet ein vielschichtiges Programm mit inspirierenden Keynotes und informativen Panels. Dazu kommen in zwei Zeitslots anregende Impulsvorträge sowie interaktive Workshops zur Generationenvielfalt in der Lebens- und Arbeitswelt.
Seien Sie dabei und registrieren Sie sich jetzt kostenfrei
über die Veranstaltungs-Plattform, um an der Online-Tagung teilzunehmen!

Wir freuen uns auf Sie!
 |
 |
|
 |
Dr. Leonie Koch,
#experienced/
OTTO (GmbH & Co KG) |
Klaus-Peter Mikulla,
Neue Generation 50+/
Beiersdorf AG |
Susanne
Sabisch-Schellhas,
ddn Hamburg/KWB e. V. |
Nicole Schmutte,
Norddeutscher
Rundfunk NDR |
Das erwartet Sie!
Die Agenda im Überblick
Die Agenda im Detail

Impulse und Keynote
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wir starten den Tag mit der BEGRÜSSUNG durch die Initiatoren/-innen und einer anschließenden INTRO-NOTE von Martina Schmeink, Geschäftsführerender Vorstand, Das Demografie Netzwerk e. V. (ddn), zum Kernthema der Tagung "Warum wir alle Generationen brauchen – insbesondere am Arbeitsmarkt".
Daran schließt sich die KEYNOTE von Prof. Dr. Eva-Marie Kessler unter dem Titel "Vorstellungen von Altsein, die sich hartnäckig halten – und trotzdem unzutreffend sind" an. Die Professorin für Gerontopsychologie an der renommierten Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin arbeitet am neunten Altersbericht der Bundesregierung mit, der diesmal insbesondere die Generation der Babyboomer in den Blick nimmt.

Podiumsdiskussion am Vormittag
11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Auf dem PODIUM mit der Moderatorin Nicole Schmutte vom Norddeutschen Rundfunk diskutieren folgende Persönlichkeiten die Frage "Altersbilder – wie profitieren wir vom Generationenmix?":
- Elke Jensen,
Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin, CityCaddy UG (haftungsbeschränkt)
- Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf,
Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention, Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
- Marc Münstermann,
Geschäftsführer, thyssenkrupp Senior Experts GmbH
- Dr. Stevie Meriel Schmiedel,
Autorin, Genderforscherin und Gründerin von Pinkstinks

Workshops am Mittag
12:15 Uhr bis 13:15 Uhr
Sie haben die Qual der Wahl und müssen einen der zahlreichen angebotenen WORKSHOPS auswählen. Was interessiert Sie am meisten?
- "Altersvielfalt – ein Geben und ein Nehmen"
mit Martina Basan-Besold, Kirstin Hahne und Dustin Griemsmann
- "Bring Dich selbst zum Leuchten – Neustart mit 50+"
mit Greta Silver und Lotta Laabs
- "Generation 50+ ansprechen, begeistern, mitnehmen – wie das bei edding/Legamaster gelungen ist"
mit Stephanie Duwe und Uta Sadowski-Lehmann
- "Generationsübergreifende Zusammenarbeit in Projekten"
mit Ramona Raider und Lena Schadewaldt
- "Mit ALLEN Generationen in die Zukunft"
mit Karlheinz Löw und Katja Sieblist
- "Tomorrowmind – nicht aufs Alter, aufs Mindset kommt es an!"
mit Dr. Karolin Helbig und Dr. Isabel von Korff
- "WHO-Konzept der Age-friendly City und altersfreundliche Quartiersplanung in Hamburg und weltweit."
mit Christa Möller-Metzger
- "Warum Reverse Mentoring so wertvoll für Unternehmen ist"
mit Dr. Irène Kilubi
- "Wir versilbern das Netz – Wie schaffen wir digitale Angebote für Menschen 60+, die ankommen?"
mit Dagmar Hirche

Impuls und Keynote
13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Der Nachmittag beginnt mit den GRUSSWORTEN von Hansjörg Lüttke, geschäftsführender Vorstand der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung. Es folgt ein politischer IMPULS von Tim Angerer, Staatsrat der Hamburger Sozialbehörde.
Der KEYNOTE-Speaker Dr. Julian Stahl von NEW WORK SE leitet den anschließenden Diskurs ein. Seinem Thema lautet "Partizipation am Arbeitsmarkt 'im Alter': Warum wir dringend die Weichen stellen müssen und wie es gelingen kann". Mit repräsentativen Studienergebnissen aus diesem Frühsommer zur Wechselwilligkeit der Arbeitnehmenden 50+ stützt er seine Thesen.

Podiumsdiskussion am Nachmittag
14:00 bis 15:00 Uhr
Bei der zweiten PODIUMSDISKUSSION des Tages geht es um Unternehmenskulturen und Achtsamkeit für alle Generationen. Die Runde wird moderiert von Dr. Leonie Koch, Netzwerk #experienced bei OTTO und Co-Initiatorin "Change Maker 50+". Sie lässt die Diskussion rund um die Herausforderungen und die Chancen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von älteren Mitarbeitenden und altersgemischten Teams kreisen und wie Unternehmen sowie Organisationen alle Generationen erfolgreich integrieren können.
Über "Arbeitswelten & Age-Diversity: Arbeiterlosigkeit durch Demografie-Vergessenheit" sprechen auf dem Podium:
- Birthe Kretschmer,
Geschäftsführung ZEIT-Akademie
- Dr. Laura Naegele,
Leitung der Forschungsgruppe BeKoming Digital, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Dr. Julian Stahl,
Head of Market Intelligence, NEW WORK SE
- Daniel Wiegemann,
Abteilungsleitung Gesundheitsmanagement & Diversity Management, Otto (GmbH & Co. KG)

Workshops am Nachmittag
15:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Auch am Nachmittag müssen Sie eine Entscheidung treffen. An welchem der angebotenen WORKSHOPS möchten Sie teilnehmen? Welches Thema reizt Sie am meisten?
- "Digitalführerschein: Digitalkompetenzen für alle!"
mit Maria Beßler
- "Einführung eines Development Journeys für unsere geschätzten 'Wise Peers'"
mit Simone Rehwinkel
- "Inner Development Goals (IDGs) – Wie wir intergenerational nachhaltig und sinnstiftend zusammenagieren"
mit Sylvia Hütte-Ritterbusch und Valeska Gerull
- "Inspirierender Online-Talk: Patric Kutschers einzigartige Reise"
mit Vanessa Weber und Patric Kutscher
- "Know how to Kieep IT – Wissenstransfer innovativ gestalten"
mit Nicole Ottersböck, Jannik Ternes und Holger Dander
- "Mit Jobsharing zum Wissenstransfer"
mit Christina Braase
- "Vertrieb ist immer eine Alternative"
mit Lily Mizani
- "Voneinander Lernen: Beim TK-Workfestival wird graswurzelartig Wissen geteilt."
mit Dr. Meike Pürling und Thomas Otto

Closing und Hansehäppchen
16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Den Abschluss des Tages bilden die Resonanzrunden bei unseren "Hansehäppchen". Hier freuen wir uns, die Eindrücke und die Feedbacks des Tages einzuholen, uns punktgenau zu vernetzen und nachthaltige Kontakte aufzubauen.
