Eine vorausschauende Personalplanung hilft Unternehmen, die knapper werdenden Mitarbeiterressourcen frühzeitig zu sichern. Dr. Stefan Stracke führte am 14. Juni im ersten Teil des zweiteiligen Online-Seminars in die Grundlagen der "Strategischen Personalplanung" ein.
Nur 13 Prozent der 2022 Befragten weisen laut Gallup-Engagement-Index eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgebenden auf, während sich 69 Prozent gering und 18 Prozent sogar nicht gebunden fühlten. Welche Ursachen diese Zahlen haben und wie mit einem guten betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) entgegengewirkt werden kann, war Thema bei der Präsenzveranstaltung am 8. Juni 2023 in der KWB.
Wie gelingt es Unternehmen, Menschen mit Behinderung zu gewinnen und langfristig für eine Stelle zu begeistern? Ein vielversprechender Ansatz ist das Job Carving. Zum einen können Unternehmen damit für bestimmte Tätigkeiten eine neue Bewerbergruppe erschließen und Diversity im Unternehmen vorantreiben. Und zum anderen können sie Arbeitsstellen mit Job Carving attraktiver gestalten und so Personal halten. Im 8. Forum Inklusion vermittelte Autor und Coach Christian Thiele, wie die Motivation von Mitarbeitenden durch Anpassung ihrer Aufgaben gesteigert werden kann. Dass Job Carving inklusive Personalgewinnung ermöglicht, belegte das Praxisbeispiel der Klinik Gastronomie Eppendorf.
Anlässlich des Equal Pay Days, der jedes Jahr die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen markiert, stellte Das Demographie Netzwerk Hamburg in einer Online-Veranstaltung am 2. März den Universal Fair Pay Check vor – ein Instrument, das den Weg zur Entgeltgleichheit ebnet. Zwei Unternehmen, die den Check genutzt haben, zeigten, was sie mit Hilfe des Verfahrens erreicht haben und welchen Nutzen sie daraus ziehen.
Wenn Fachkräfte knapp werden – und davon gehen wir aufgrund der demographischen Entwicklung aus – müssen sich Unternehmen verstärkt bemühen, Mitarbeitende zu gewinnen, zu halten und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Wie die Besten dabei vorgehen, präsentierte Andreas Schubert von Great Place to Work. Birthe Kretschmer stellte dem Netzwerk ihre Erfahrungswerte aus der Praxis als Geschäftsführerin der ZEIT Akademie vor. An den Foren-Tischen leiteten die Teilnehmenden abschließend die relevanten Themen für das Veranstaltungsjahr von ddn Hamburg ab.
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies um Ihnen spezielle Services und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weiteres erfahren Sie unter der Rubrik