Anlässlich des 13. Deutschen Diversity Tages 2025, #DDT25, haben fünf Erzählerinnen ihre ganz persönlichen und authentischen Geschichten zum Thema Frauen & Führung erzählt. Moderiert von der erfahrenen Salonnière Uta Sadowski-Lehmann von ddn Berlin-Brandenburg und begleitet von Tara de Pinho von ddn Hamburg, bot dieser Salon eine Plattform, um persönliche Erlebnisse zu teilen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.
Gemeinsam mit Alicia Prahm von LichtBlick SE und Filip Bertzbach vom Dialoghaus Hamburg arbeitete Dr. Oliver Borszik beim 12. digitalen Forum Inklusion unter dem Titel "Die Inklusionsreise im Unternehmen beginnt mit Kennzahlen" wichtige Etappen und zentrale Handlungsfelder einer inklusiven Unternehmensentwicklung heraus. Rund 40 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und innovative Tools zu informieren und praktische Erfahrungen auszutauschen – mit dem Ziel, Inklusion messbar, lebendig und nachhaltig zu gestalten.
Sucht am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein Tabuthema – trotz der erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Betriebsklima. Dabei zeigen aktuelle Zahlen: Sowohl stoffgebundene Süchte wie Alkoholmissbrauch als auch nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten wie Internetsucht sind weit verbreitet. Die Veranstaltung "Betriebliche Suchtarbeit: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte" im Rahmen des Forums Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) widmete sich diesem sensiblen Thema. Teilnehmende erhielten Einblicke in Herausforderungen und praxisnahe Handlungsansätze.
Wie können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das von Respekt und Wertschätzung geprägt ist? Wie erleben Basisarbeitende Respekt direkt vor Ort beim Kunden? Welche Rolle spielt gesellschaftlicher Wandel im Hinblick auf respektvolle Basisarbeit? Die vierteilige Dialogreihe von ddn e. V. lädt Sie ein, genau diese Frage zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entdecken. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen in der Basisarbeit.
Unter dem Titel "Talente halten, Fluktuation verhindern – wie Employee Retention gelingt" startete ddn Hamburg im Haus der Wirtschaft ins neue Veranstaltungsjahr. Die für Unternehmen drängende Fragen "Wie gelingt es, Mitarbeitende langfristig zu halten?" wurde aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet und unterschiedlich beantwortet.
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies um Ihnen spezielle Services und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weiteres erfahren Sie unter der Rubrik