Sie haben eine unserer Veranstaltungen verpasst oder möchten Informationen zu einer besuchten Veranstaltung nachlesen? Hier werden Sie fündig. © KWB

Dokumentation

ddn Hamburg führt jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen durch. Einige haben wir hier für Sie dokumentiert:

02.12.2024

Why, What, How – Zukunftsweisende Strategien für Mitarbeitende über den Renteneintritt hinaus

Am 2. Dezember 2024 war die HDI Group mit ihrem neuen Projekt „Bleib länger“ zu Gast in der letzten Coffee Break dieses Jahres. Ziel des Projektes ist es, erfahrene Mitarbeitende auch nach dem Renteneintritt an das Unternehmen zu binden. Charlotte Schmithals, Astrid Wöhrle und Katrin Lechner präsentierten mit großer Expertise den aktuellen Stand und die Zielsetzungen des Programms.

Artikel lesen

28.11.2024

Wie Unternehmen messbare Indikatoren für gelungene Inklusion entwickeln

Das 11. digitale Forum Inklusion widmete sich der Frage, wie Unternehmen Inklusionsmaßnahmen entwickeln und durch messbare Kennzahlen sichtbar machen können. Im Mittelpunkt stand die Verknüpfung von Inklusion mit strategischen Nachhaltigkeitszielen im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Expertinnen und Praktikerinnen zeigten praxisnahe Wege auf, um Fortschritte bei der inklusiven Ausbildung und Beschäftigung messbar zu machen und zugleich die wirtschaftlichen Vorteile von Inklusion zu nutzen.

Artikel lesen

11.11.2024

ProfilPASS für Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern

Im Online-Seminar "ProfilPASS für Unternehmen: Mitarbeiterpotenziale entdecken und fördern" stellten Kathrin Raven, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, und Hanna Sostak, erfahrene ProfilPASS-Beraterin und -Ausbilderin, ein vielseitiges Instrument zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen vor. Die Veranstaltung war praxisorientiert und zeigte auf, wie Unternehmen mit dem ProfilPASS gezielt Kompetenzen und Potenziale ihrer Mitarbeitenden erfassen und weiterentwickeln können. Durchgeführt wurde das Seminar von.

Artikel lesen

08.11.2024

Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?

Das Forum BGM bot interessierten Unternehmensvertreter/-innen eine Plattform, um über das Potenzial der Generation 50+ am Arbeitsmarkt zu diskutieren und Wege zu finden, wie Unternehmen das Wissen und die Erfahrung dieser Altersgruppe nachhaltig nutzen können. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Lösungsansätze zu entwickeln, um den steigenden Fachkräftemangel zu mildern und Beschäftigten der Generation 50+ die Möglichkeit zu geben, gesund und motiviert bis zur Rente und darüber hinaus erwerbstätig zu bleiben.

Artikel lesen

28.10.2024

Logistik aktuell: "Ist KI die Lösung gegen den Fachkräftemangel?"

KI hat längst Einzug in den Unternehmensalltag gehalten. Dabei stehen die Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten der Technologie noch am Anfang. In einer praxisorientierten Netzwerkveranstaltung zeigten Unternehmen aus dem Logistikbereich, wie und wo sie bereits erfolgreich mit KI arbeiten. Als Best Practice dabei: der Hafenbetreiber HHLA, die Handels- und Dienstleistungsgruppe Otto Group und das Start-up Planningio mit Use Cases aus den Bereichen Produktion, Transport und Versand.

Artikel lesen

11.07.2024

Mitarbeiterqualifizierung und Wissenstransfer mit KI gestalten

"Lernen kostet Unternehmen viel Geld. Unwissenheit ein Vermögen", mit dieser Einsicht von Derek Bok, Präsident der Harvard University, leitete Katrin Grossmann, CEO bei 4bestHR, ihr Plädoyer für die Sicherung von Erfahrungswissen ein. Wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei unterstützen kann und wie die Anwendung in einem mittelständischen Betrieb gelingt, erfuhren die Teilnehmenden von Bernd Wiest, KI-Experte, und Theres Schröter, Qualitätsmanagerin bei der Kohrener Landmolkerei GmbH. 

Artikel lesen

02.07.2024

Entgelttransparenz und Lohngleichheit lohnen sich

Wie können Entgelttransparenz und Lohngleichheit in Unternehmen hergestellt werden können und warum es sich lohnt, darauf hinzuarbeiten? Die Antworten führten vier Impulse aus der Praxis und eine Keynote zu den Anforderungen der EU-Richtlinie den mehr als 30 Teilnehmenden des ddn-Forums sehr anschaulich und überzeugend vor Augen.

Artikel lesen

06.06.2024

Erzählsalon: #diversity – authentisch erzählt

Anlässlich des Deutschen Diversity Tages haben sechs spannende Menschen Geschichten aus ihrem Leben authentisch und mitreißend erzählt. Moderiert von der erfahrenen Salonnière Uta Sadowski-Lehmann von ddn Berlin-Brandenburg und begleitet von Susanne Sabisch-Schellhas von ddn Hamburg, bot dieser Salon eine Plattform, um persönliche Erlebnisse zu teilen, die das Thema Vielfalt aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Jede Geschichte zeigte die Kraft und den Wert von Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Arbeitsumfeldern.

Artikel lesen

27.05.2024

Arbeitgebermarke und Vielfalt – wie die HOCHBAHN alle Generationen einbindet

Wie erstellen wir eine authentische Arbeitgebermarke? Was ist unser Markenkern und wie präsentieren wir uns nach außen? Antworten auf diese Fragen gab es im Forum Employer Branding & New Work am 24. April in der KWB e. V.. Die Hamburger Hochbahn AG nahm 50 Forumsgäste mit auf den Weg zur neuen Marke und zeigte den Entwicklungsprozess von der Ideenfindung bis zum Roll-out auf. 

Artikel lesen

27.05.2024

Coffee Break 50+: PANDA Ü45 –  The Women Leadership Network

In der Coffee Break 50+ am 6. Mai 2024 berichtete Marianne Schweinesbein, die sich auch im Rentenalter beruflich weiterhin engagiert und weiterentwickelt, über das Frauen-Netzwerk Ü45. Es ist ein besonderes Angebot für Frauen, die sich nicht damit abfinden, in ihren besten Jahren beruflich schon in Sackgassen zu landen und keine Entwicklungschancen mehr zu bekommen.

Artikel lesen