Sie haben eine unserer Veranstaltungen verpasst oder möchten Informationen zu einer besuchten Veranstaltung nachlesen? Hier werden Sie fündig. © KWB

Dokumentation

ddn Hamburg führt jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen durch. Einige haben wir hier für Sie dokumentiert:

04.07.2017

Die Wissensstafette am Beispiel der DAK – Methodenworkshop zur Sicherung von implizitem Wissen bei ddn Hamburg

Wissensmanagement gewinnt in den Unternehmen an Brisanz. Das zeigt das große Interesse an einer Workshopreihe zur Sicherung von implizitem Wissen, die das Forum „Wissensmanagement und Qualifizierung“ bei ddn Hamburg anbietet. Am 4. Juli 2017 erfuhren 22 Teilnehmende, wie die Wissensstafette bei der DAK-Gesundheit angewendet wird, und konnten einzelne Bausteine der Methode erproben.Frank Jaster, Personalmanager bei der DAK-Gesundheit, hat - angeregt durch einen Workshop bei ddn Hamburg -...

Artikel lesen

23.06.2017

Barcamp des Demographie Netzwerkes und der Körber-Stiftung

"Ihre Zeit in unserem Barcamp ist hoffentlich gut investierte Lebensarbeitszeit", war der Wunsch der Moderatorin Margaret Heckel für die mehr als 150 Besucher des Barcamps "NEW WORK - Neue Lebensarbeitszeit gestalten". Das Demographie Netzwerk Hamburg (ddn Hamburg) hatte in Kooperation mit dem überregionalen Demographie Netzwerk e. V. (ddn e. V.) und der Körber-Stiftung am 23. Juni 2017 zu einem ganztägigen Austausch ins Körber-Forum eingeladen. Der demographische Wandel und die Digitalisierung...

Artikel lesen

18.05.2017

Erfolgreiche Beispiele für strukturelle Lösungen bei gesundheitlichen Einschränkungen von Mitarbeitern/-innen

Wie können Unternehmen sich strukturell so aufstellen, dass Mitarbeitern/-innen mit gesundheitlichen Einschränkungen ihre Ressourcen optimal einbringen können? Am 18. Mai 2017 präsentierten vier Unternehmen im Forum „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ des Demographie Netzwerkes Hamburg vor knapp 50 Teilnehmenden ihre präventiven Konzepte, die jeweils aus einem konkreten Bedarf entwickelt wurden und über die Lösung des Einzelfalls hinausgehen.

Artikel lesen

27.04.2017

Wie kommen Arbeitgeber und Geflüchtete zusammen? – Kooperationsveranstaltung zur Kompetenzerfassung stellt Lösungen vor

Wie finden Arbeitgeber, die dringend Fachkräfte benötigen, und Geflüchtete, die Arbeit suchen, zueinander? Dieser Frage gingen am 27. April knapp 40 Unternehmen und weitere Arbeitsmarktakteure auf Einladung des Demographie Netzwerk Hamburg (ddn Hamburg), der Handwerkskammer und Randstad nach. Zum Thema „Kompetenzen erkennen – Chancen für Unternehmen und Beschäftigte“ präsentierten die Hamburger Beratungsstelle W.I.R., Randstad sowie die Projekte „Foodactive“ und „Mission Zukunft" im ELBCAMPUS...

Artikel lesen

26.04.2017

„Von Life Hacks und dem Wunsch, verstanden zu werden“ – Unternehmen und die Generation Z im Dialog bei ddn Hamburg

Nachwuchskräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, doch wie erreichen Arbeitgeber die 16- bis 22-Jährigen und wie stellen sie sich auf die Generation Z ein? Die Dodenhof Posthausen KG ist eines der größten privat geführten Shopping-Center Deutschlands und bildet an zwei Standorten ca. 150 Auszubildende und dual Studierende aus. Grund genug für Sybille Schönfeld, Abteilungsleiterin Recruiting, Employer Branding & Ausbildung, den jüngsten Mitarbeitern/-innen in einer Studie auf den Zahn zu fühlen....

Artikel lesen

17.04.2017

Kurs auf unternehmerische Zukunft! Start der Workshopreihe "Personalplanung für Einsteiger"

Wie schaffen Sie es, die richtigen Mitarbeiter/-innen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben? Wie werden Unternehmensstrategie und Personalarbeit miteinander verzahnt? Die Planung von Personalressourcen sichert Unternehmen Fachkräfte und ist somit ein Erfolgsfaktor – auch für kleine und mittlere Betriebe, die keine eigene Personalabteilung besitzen.

Artikel lesen

22.02.2017

„Wie sichere ich Erfahrungswissen im Unternehmen – Knowledge Cafe, Community of practice, Mentoring und mehr“

Mittwoch, 22. Februar 2017, 14:00 bis 16:30 Uhr Randstad Deutschland GmbH & Co. KG, Hahnenkamp 1, 22765 Hamburg Der Demographische Wandel ist in den Unternehmen abgekommen und Betriebe stehen heute zunehmend vor der Aufgabe, wertvolles Erfahrungswissen scheidender Mitarbeiter/-innen für das Unternehmen zu sichern. Das Forum Qualifizierung und Wissensmanagement hat diesen Bedarf in einem Workshop aufgegriffen und einen Dialog angestoßen, der in Folgeworkshops fortgesetzt wird.

Artikel lesen

20.11.2016

ddn-Aktionstag „Arbeiten 4.0“ - „Vernetzt, digital, flexibel – Herausforderungen in der Arbeitswelt 4.0“

Was erwartet uns in der Arbeitswelt der Zukunft? Der ddn- Aktionstag "Arbeitswelt 4.0" griff am 20.10.2016 mit bundesweiten Veranstaltungen den fortschreitenden Prozess der Digitalisierung und die daraus resultierenden Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter/-innen auf. In Hamburg berichteten Steffen Müller, HPA Hamburg Port Authority AöR und Viola Kerssenfischer, ThoughtWorks Deutschland GmbH, vor mehr als 60 Personalverantwortlichen und weiteren Gästen in der KWB e. V. über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu Arbeiten 4.0.

Artikel lesen

13.07.2016

ddn-Fachkongress präsentiert Praxislösungen

Von anderen Unternehmen lernen und Demografie aktiv gestalten – mit dieser Erwartungshaltung kamen rund 250 Unternehmer/-innen am Mittwoch, dem 13. Juli 2016 zur Fachveranstaltung "Vielfalt heute und morgen gestalten! Erfolgreiche Konzepte aus Unternehmen", zu dem das Demographie Netzwerk Hamburg und die Initiative Neue Qualität der Arbeit geladen hatten. Senatorin Dr. Melanie Leonhard erläuterte vor Ort die Hamburgische Fachkräftestrategie. Dabei betonte sie die Notwendigkeit, alle Fachkräftepotenziale des Arbeitsmarktes bestmöglich zu integrieren.

Artikel lesen

27.10.2015

Fachkräftewoche: Arbeiten 4.0 – Chancen und Risiken des digitalen Wandels

„Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten?“, darüber diskutierten im Rahmen der Fachkräftewoche mehr als 40 Gäste des Demographie Netzwerkes Hamburg und des Projektes „Diversity4U“ am 27. November 2015 in der KWB e. V.. „Der digitale Wandel umfasst mehr als die Digitalisierung analoger Daten, er beschreibt vielmehr einen tiefgreifenden Prozess, der unser Leben und Arbeiten entscheidend verändern wird“, leitete Dr. Markus Schwertel, Internet & Gesellschaft Collaboratory e. V., seinen Impulsvortrag ein.

Artikel lesen