Das Festival der Generationen!

Online-Tagung "Change Maker 50plus" am

Donnerstag, dem 16. Oktober 2025

von 10 Uhr bis 17 Uhr 

Es erwarten Euch Panels, Impulse und Workshops zu den Themen neue Altersbilder und Age Diversity in Arbeits- sowie Lebenswelt.

Im Scheinwerferlicht stehen beste Beispiele, kreative Ideen und wirksame Maßnahmen für ein erfolgreiches Generationenmanagement. Freut Euch auf hochkarätige Speaker/-innen und Experten/-innen aus Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. 

"Change Maker 50plus" ist die führende Online-Konferenz, die in Deutschland und im deutschsprachigen Raum stattfindet. Sie zielt darauf, gemeinsam an der demografischen und digitalen Transformation und der wirksamen Umsetzung von Generationen-Kooperation zu arbeiten und konstant Impulse sowie nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Unser Format ermöglicht aktuellen, hochkarätigen Austausch und lädt zur ständigen Vernetzung, Kooperation und Weiterentwicklung ein.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Portrait: Dr. Leonie Koch

Dr. Leonie Koch
#experienced/
OTTO (GmbH & Co. KGaA)

Portrait: Susanne Sabisch-Schellhas

Klaus-Peter Mikulla
Mikulla & Partner –
Change Maker 50+

Portrait: Susanne Sabisch-Schellhas

Susanne Sabisch-Schellhas
ddn Hamburg/
KWB e. V.

Portrait: Dr. Leonie Koch

Nicole Schmutte
Norddeutscher Rundfunk NDR 

Portrait: Dr. Leonie Koch

Gerda-Marie Adenau
Philosophische Praxis & Storycoaching  

Programm der Online-Tagung

Keynote am Vormittag


Glück ist (auch) Kopfsache – Wie unser Gehirn Lebensglück gestalten kann

Was macht uns wirklich glücklich? In ihrer Keynote wirft Dr. Notebaert einen Blick ins Gehirn: Welche Strukturen blockieren unser Glücksempfinden und warum? Sie zeigt, wie wir diese Prozesse mit einfachen Strategien positiv beeinflussen können.

Selbstregulation spielt dabei eine zentrale Rolle – sie ist trainierbar und der Schlüssel zu innerer Stabilität und Freude. Wissenschaftlich fundiert und alltagsnah erfahren Sie, wie Sie aktiv zu Ihrem eigenen Glück beitragen können. Denn Glück ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung, die im Kopf beginnt.

Kurzvita

Dr. Karolien Notebaert

Expertin für angewandte Neurowissenschaften, Gründerin Notebaert Consulting, Bestsellerautorin

Dr. Karolien Notebaert ist Expertin für angewandte Neurowissenschaften und bietet mitreißende Keynotes und Trainingsprogramme an. Ihre Arbeit ist international anerkannt, mit Spiegel-Bestsellern und Auftritten bei TEDx und Greator-Veranstaltungen.

Zudem wurde sie jedes Jahr mit dem Best Teaching Award der Goethe Business School für ihre Leadership-Kurse in den MBA-Programmen ausgezeichnet.

Foto: Karolien Notebaert

Grafik: Podium

Podiumsdiskussion


Was ist Glück, 50plus?

Nicole Schmutte vom NDR moderiert die Podiumsdiskussion.

Glücklich alt –  stimmt das?  In Deutschland sind laut Studienlage ältere Menschen zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Leben. Menschen im Rentenalter sogar oftmals glücklicher als 30- oder 40-Jährige. 

Allerdings: wer definiert Alter? Menschen 50plus bezeichnen sich nicht als alt. Forschende sagen, wer mit 30 glücklich und zufrieden ist, der wird es mit 70 Jahren wahrscheinlich immer noch sein. Da sind zum einen individuelle Persönlichkeitstendenzen. Zum anderen kommt ein ganz entscheidender Faktor zum Glücklich-Sein dazu. 

Herausgefunden haben das Wissenschaftler/-innen der Harvard-Universität in einer weltweit einzigartigen Langzeitstudie. 75 Jahre lang haben die Forschenden Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet und zum Thema Glück befragt. 

Das wichtigste Ergebnis der Studie: Es sind die guten Beziehungen, die uns glücklich machen. Wobei die Betonung auf "gut" liegt. Es ist offenbar die Qualität der Beziehungen, die zählt. Und genau darüber wollen wir diskutieren. Was bedeutet für Menschen 50plus Glück?  

In dem Podium, moderiert von “Change Maker 50plus”-Beirätin Nicole Schmutte,  diskutieren Bestseller-Autorin und Hörbuchsprecherin Ildikó von Kürthy (Mondscheintarif, Sternschanze), Boomer-Experte und Buchautor Frank Leyhausen (Graues Gold statt altes Eisen), Neurowissenschaftlerin Barbara Studer sowie die Expertin für angewandte Neurowissenschaften Dr. Karolien Notebaert, welchen Einfluss gute Beziehungen auf unsere emotionale Stabilität und Gesundheit haben.  

Auf dem Podium:

Ildikó von Kürthy

Journalistin, Schriftstellerin, Podcasterin

"Endlich alt genug! Ein Gespräch über den dringenden notwendigen Verlust von Illusionen. Über die wunderbare Kraft der Resignation. Über die idiotische Behauptung, das Alter sei nur eine Zahl. Ein leidenschaftlicher Aufruf dafür, dass wir uns genauso alt fühlen dürfen, wie wir sind. ich bin doch nicht umsonst fast 60 Jahre auf der Welt, bloß um mich jetzt immer noch wie mit 30 zu fühlen."

Kurzvita

Ildikó von Kürthy

Journalistin, Schriftstellerin, Podcasterin

Ildikó von Kürthy hat ihre Ausbildung zur Journalistin an der renommierten Hamburger Journalistenschule gemacht. Danach war sie zehn Jahre als Redakteurin beim Stern, dann freiberuflich tätig, unter anderem als langjährige Kolumnistin der "Brigitte".

1999 schrieb sie ihren ersten Roman "Mondscheintarif", der zum Bestseller und Kultbuch wurde. Es folgten zahlreiche weitere Romane und Sachbücher, allesamt Bestseller.

Seit vier Jahren ist Ildikó von Kürthy außerdem Gastgeberin des erfolgreichen Podcasts "Frauenstimmen".

E-Mail: kontakt@ildikovonkuerthy.de

Instagram: https://www.instagram.com/ildikovonkuerthy

Foto: Sonja Tobias

Barbara Studer

Neurowissenschaftlerin, Gründerin & CEO, Hirncoach AG

"Glück ist kein Zufallsprodukt – es ist neurobiologisch verankert und stark beeinflusst durch unsere Gedanken, Haltung, Lebensstil und Beziehungen. Studien zeigen, dass emotionale Ausgeglichenheit, soziale Verbundenheit und Sinnhaftigkeit im Alter wichtiger werden als Leistung.

Das Gehirn bleibt plastisch: Wer Neues lernt, sich bewegt, dankbar ist und Verbundenheit pflegt, stärkt nicht nur sein Wohlbefinden, sondern schützt auch kognitive Funktionen. Glück beginnt im Kopf – und wächst mit Erfahrung."

Kurzvita

Barbara Studer

Neurowissenschaftlerin, Gründerin & CEO, Hirncoach AG

Barbara Studer ist promovierte Neurowissenschaftlerin, Unternehmerin und Musikerin mit Tätigkeit in der angewandten Interventionsforschung und Lehre an der Universität Bern. Sie ist Gründerin und CEO des Hirncoach AG, ein mehrfach ausgezeichnetes Start-up mit Programmen für die mentale Fitness und Gesundheit für Menschen jeden Alters.

E-Mail: barbara.studer@hirncoach.ch

Foto: privat

Frank Leyhausen

CEO, AF1 GmbH

"Es mag überraschen, welche Gruppe in Deutschland die höchste Lebenszufriedenheit aufweist. Es sind Menschen im Alter von 66 bis 70 Jahren, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Ihre Lebenszufriedenheit liegt sowohl über der ihrer gleichaltrigen Nicht-Erwerbstätigen als auch über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung.

Dies geht aus dem "SOEP" (Sozio-oekonomischen Panel) hervor. Eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand scheint also der Schlüssel zu einem guten Ruhestand zu sein. Für alle? Und was gibt es sonst noch in Rente zu tun, das glücklich macht?

Der Ruhestand ist so bunt wie das Leben. Wie macht man sich einen Plan für diese rund 150.000 Stunden?"

Kurzvita

Frank Leyhausen

CEO, AF1 GmbH

Frank Leyhausen berät seit 2000 Unternehmen zu den Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Die Handlungsfelder sind Innovation, Kommunikation und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Er ist Gesprächspartner für Medien im In- und Ausland. Zudem teilt er seine Erfahrungen auf Konferenzen im In- und Ausland z.B. bei den Vereinten Nationen.

E-Mail: frank.leyhausen@ageforce1.com

Foto: Vogelstein

Dr. Karolien Notebaert

Expertin für angewandte Neurowissenschaften, Gründerin Notebaert Consulting, Bestsellerautorin

"Was macht uns wirklich glücklich? In ihrer Keynote wirft Dr. Notebaert einen Blick ins Gehirn: Welche Strukturen blockieren unser Glücksempfinden und warum? Sie zeigt, wie wir diese Prozesse mit einfachen Strategien positiv beeinflussen können.

Selbstregulation spielt dabei eine zentrale Rolle – sie ist trainierbar und der Schlüssel zu innerer Stabilität und Freude. Wissenschaftlich fundiert und alltagsnah erfahren Sie, wie Sie aktiv zu Ihrem eigenen Glück beitragen können. Denn Glück ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung, die im Kopf beginnt."

Kurzvita

Dr. Karolien Notebaert

Expertin für angewandte Neurowissenschaften, Gründerin Notebaert Consulting, Bestsellerautorin

Dr. Karolien Notebaert ist Expertin für angewandte Neurowissenschaften und bietet mitreißende Keynotes und Trainingsprogramme an. Ihre Arbeit ist international anerkannt, mit Spiegel-Bestsellern und Auftritten bei TEDx und Greator-Veranstaltungen.

Zudem wurde sie jedes Jahr mit dem Best Teaching Award der Goethe Business School für ihre Leadership-Kurse in den MBA-Programmen ausgezeichnet.

Foto: Karolien Notebaert

Grafik: Themenräume

Themenräume am Vormittag

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Deutsche Bahn AG: AgeDiversity@Work Recruiting-Strategie

Die Einstellungen von Kandidaten/-innen im Alter von 50plus sind im Vergleich zum Marktpotential gering. Das ist eine große Chance, neue Kandidaten/-innen zu gewinnen. Mit der AgeDiversity@Work Recruitingstrategie adressieren wir die vergessene Zielgruppe mit vielfältigen Maßnahmen, zum Beispiel durch Learning Sessions zur Minimierung von Altersdiskriminierung, Recruitingevents, auf denen wir gezielt Menschen über 50 einladen und Personalmarketing-Aktivitäten, wie Imagekampagnen.

In diesem Workshop geben wir exklusive Insights in die Recruitingstrategie der DB. Wir zeigen, welche Hürden bei der Umsetzung auftreten können und welche Chancen sich aus einer Strategie für die Zielgruppe ergeben.

Referierende

Franziska Manck

Leiterin externes Recruiting Führungskräfte, Leiterin Recruiting Trainees und Studierende, Diversity Recruiting,

Deutsche Bahn AG

Franziska Manck leitet die Bereiche Talent Acquisition Executive und Graduate bei der Deutschen Bahn. Sie verfügt über langjährige Führungserfahrung in den Bereichen Talent Acquisition, Talent Development und HR Management.

Die Frauenrecruitingstrategie Women@DB als ein Teil vom Diversity Recruiting der Deutschen Bahn wurde im Jahr 2022 mit dem Deutschen Personalwirtschaftspreis ausgezeichnet. Die von ihr mit entwickelte Diversity Recruiting Strategie bedeutet, dass jede Einstellung zu mehr Fortschritt und Zukunftsfähigkeit führt.

E-Mail: Franziska.Manck@deutschebahn.com

Foto: privat

Jana Petersen

Referentin Diversity Recruiting,

Deutsche Bahn AG

Jana Petersen ist Referentin im Diversity Recruiting der Deutschen Bahn und für verschiedene Diversity Dimensionen verantwortlich, insbesondere im Bereich Generation und Soziale Herkunft.

Im Bachelor studierte sie Soziale Arbeit und im Master Kommunikationswissenschaft. Jana Petersen beschäftigt sich seit rund zwei Jahren mit Themen rund um Age Diversity und Einstellungen von Menschen im Alter von 50plus.

E-Mail: Jana.Petersen@deutschebahn.com

Foto: privat

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Die transformative Wirkung einer Altersstrukturanalyse auf die strategische Personalarbeit

Strategie trifft Praxis: Die Sparkasse Zollernalb und BSP (Birgit Schön und Partner) Consulting laden ein zur spannenden Reise in die Welt strategischer Analysen und visionärer Praxis.

Im Fokus stehen Einblicke, welche zeigen, wie die Personalabteilung Transparenz herstellt, Vertrauen aufbaut, Innovationskraft entfaltet und die Generation 50plus als Erfolgsfaktor für das Unternehmen nutzt.

Offen wird darüber gesprochen: 

  • Welche Herausforderungen gab bzw. gibt es? 

  • Welche Quick-Wins lassen sich schnell erreichen?

  • Welche Themen sind die "härtesten Brocken"?

Referierende

Achim Klaiber

Leiter Personal

Sparkasse Zollernalb

Achim Klaiber hat nach dem Abitur Wehrdienst beim Fallschirmjägerbataillon in Calw absolviert. 1986 folgte die Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Calw und dann 1990 das Studium der BWL mit Schwerpunkten Finanzwirtschaft und Personalmanagement an der technischen Universität in Stuttgart mit dem  Abschluss Diplomkaufmann t.o.

1995 bis 2001 war Klaiber Betriebsorganisator bei der KSK Calw und 2001 bis 2003 stv. Leiter Personal und Abteilungsleiter Personalbetreuung bei der KSK Calw. 2003 bis 2008 hatte er die Position des stv. Personalleiters und Abteilungsleiters bei der fusionierten Sparkasse Pforzheim Calw und seit 2008 ist Klaiber Leiter Personal bei der Sparkasse Zollernalb.

E-Mail: Achim.Klaiber@spkza.de

Foto: privat

Birgit Schön

Geschäftsführerin

BSP – Birgit Schön und Partner

Birgit Schön ist Expertin für Generationen-Management, Karriere und Finanzen. Als Geschäftsführerin von BSP – Birgit Schön und Partner arbeitet sie mit einem Fachexperten-Netzwerk zusammen. Sie hat die bundesweit beachtete BSP-Studie Chancen 50Plus durchgeführt. Ihre Vision ist es, eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeitende zu erreichen.

E-Mail: info@birgitschoen-partner.de

Foto: Fotofabrik Stuttgart

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Digitaler Wissenstransfer@Bosch Rexroth

Fast 20 Millionen Arbeitnehmende der sogenannten Babyboomer-Jahrgänge werden dem deutschen Arbeitsmarkt in kommenden 12 Jahren verloren gehen und damit deren individuelles Erfahrungswissen.

Bosch Rexroth ist davon ebenfalls betroffen. Um dieses wertvolle Wissen nicht zu verlieren, hat das Unternehmen das Projektteam "Senior Professionals" zusammengestellt, das ausschließlich aus Mitarbeitenden der Generation 50plus bestand.

Das Team hat einen Prozess und eine einfache Methodik entwickelt, dieses Wissen zu identifizieren, transparent zu machen, zu digitalisieren und nachhaltig zur Verfügung zu stellen.

Wie, das erfahren Sie in diesem Themenraum.

Referierende

Uwe Thiedemann

PJ Finance, Controlling, Restructuring, M&A

Bosch Rexroth AG

Uwe Thiedemann hat 30 Jahre Berufserfahrung in diversen kfm. Führungsaufgaben im Bereich Automotive und Maschinenbau bei der Robert Bosch GmbH sowie der Bosch Rexroth AG.

Zurzeit ist er Projektleiter Finance, Controlling, Restructuring, M&A bei der Bosch Rexroth AG.

Uwe Thiedemann ist Sprecher des Bosch Netzwerks BestAger@Bosch (50plus) und Assessor der Initiative Ludwig-Erhard-Preis. Außerdem arbeitet er Change Manager, Coach, Moderator und Debriefing Experte.

E-Mail: uwe.thiedemann@boschrexroth.de

Foto: privat

Dr. Markus Schwänen

Zentraler Technologiekoordinator

Bosch Rexroth AG

  • Diplom Allgemeiner Maschinenbau TU Darmstadt, Abschluss 2008 PhDMechanical Engineering Texas A&M University, 2011Robert Bosch GmbH, R&D Diesel Systems, 2011-2018

  • Robert Bosch Mexico, Manager R&D Niederdrucksensorik Werk Toluca, 2018-2021

  • Bosch Rexroth AG, Manager Bühnentechnik, 2021-2023

  • Bosch Rexroth AG, Zentraler Technologiekoordinator, 2024 bis heute

E-Mail: markus.schwaenen@bosch.com

Foto: privat

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Das Generationen-Tandem – wie Sie mit Vielfalt begeistern können!

In diesem Themenraum erfahren Sie, wie das Thema Generationenvielfalt im Rahmen eines Diversity-Tages adressiert werden kann.

Das Personalamt der Stadt Hamburg hat beim Diversity-Tag 2025 gemeinsam mit dem "Generationen-Tandem" Yvonne Hägle und Hans Hinken einen interaktiven Workshop initiiert, der den Dialog, den Wissenstransfer und das Zugehörigkeitsgefühl fördert.

Sie berichten, was der "Generationen-Talk" bewirkt hat – ein interaktives und kreatives Format, das das gegenseitige Verständnis zwischen den Generationen stärkt.

Die beiden Diversity-Expertinnen und -Experten zeigen auf, wie unterschiedliche Werte und Mentalitäten zu Konflikten führen können und geben Tipps, wie diese gelöst werden können.

Frank Grebe erklärt, wie das Personalamt das Thema Generationenvielfalt aufgegriffen hat und welche Ideen zur Umsetzung in der Verwaltung diskutiert werden.

Im Fokus des Themenraums stehen der Austausch von Praxiserfahrungen, ein offener Dialog und gemeinsame Lernprozesse.

Referierende

Yvonne Hägle

Co-Founder "Das Generationen-Tandem"

Das Generationen-Tandem

Yvonne Hägle ist zertifizierte Diversity Managerin, Beraterin und Coach. Sie begleitet Unternehmen und Organisationen auf dem Weg in eine chancengleiche, vorurteilsarme und gleichberechtigte Zukunft.

Zusammen mit Hans Hinken bildet sie ein Generationen-Tandem und berät Unternehmen zum Thema Generationenvielfalt.

E-Mail: yvonne@yh-consulting.de

Foto: privat

Hans Hinken

Co-Founder "Das Generationen-Tandem"

Das Generationen-Tandem

Hans Hinken ist Psychologe, Leadership- und Team Coach. Seit 40 Jahren begleitet er auf Augenhöhe Menschen und Unternehmen in Veränderungsprozessen.

E-Mail: mail@hans-hinken.de

Frank Grebe

Personalmanagementkonzepte und Marketing

Personalamt Hamburg

Frank Grebe ist Referent für Personalberichtswesen und Diversity im Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg.

Als Sozialökonom, Sozialarbeiter und gelernter Schlosser bringt er ein breites Wissen aus unterschiedlichsten Arbeitszusammenhängen und Themenfeldern mit. Nicht nur beim Rennradfahren lebt er die Haltung, der Strecke mit Offenheit zu begegnen.

E-Mail: frank.grebe@personalamt.hamburg.de

Foto: privat

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Sinnzentriert leben bis zuletzt – Wie geht das?

Dieser Frage geht Marita Prohmann auf Basis des Menschenbilds der Sinnzentrierten Psychotherapie (Logotherapie) des Neurologen, Psychiaters und Philosophen Viktor E. Frankl (1905-1997) nach.

Dafür wird sie den Lebenskreislauf wert- und sinnorientiert beleuchten von der Geburt bis zum Tod und aufzeigen, worauf es auch in den einzelnen Lebensphasen besonders ankommt.

Impulse werden sein: Schicksalsraum/Freiraum, Freiheit und Verantwortung, was ist "Sinn"? Wie geht "Glück"? Baumeister seines Lebens sein zwischen Sein und Sollen, unbedingter Sinn bis zum letzten Atemzug u.v.a.m.

Viktor Frankl hat das Leben und Sterben in vier Konzentrationslagern erleben und erleiden müssen und hat nach Sigmund Freud und Alfred Adler die dritte große Wiener Schule der Psychotherapie begründet. Mit seiner Logotherapie und Existenzanalyse hat Frankl die Tiefenpsychologie um eine "Höhenpsychologie" bereichert, wurde er zum gefragten Weltbürger und seine Bücher in 50 Sprachen übersetzt. Seine Fragestellungen sind heute aktueller denn je!

Referierende

Marita Prohmann

Redakteurin

Norddeutscher Rundfunk NDR

Marita Prohmann ist Musikwissenschaftlerin, Musikmanagerin und Redakteurin mit über 30-jähriger Erfahrung im internationalen Kulturleben. Aus Begeisterung für die unverwechselbare Einzigartigkeit eines jeden Menschen hat sie sich über viele Jahre auch psychologisch und therapeutisch ausbilden lassen. Ihre besondere Leidenschaft: die Logotherapie, die sinnzentrierte Psychotherapie Viktor E. Frankls.

E-Mail: m.prohmann@gmx.de

Foto: Sabine Büttner

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Zwischen Effizienz und Empathie – Künstliche Intelligenz in der Employee Journey sinnvoll einsetzen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Doch wie lässt sich KI entlang der Employee Journey so einsetzen, dass sie echte Mehrwerte schafft, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren?

In diesem Vortrag zeigt Kiki Radicke anhand ihrer Überlegungen bei Adacor, welche Etappen der Employee Journey besonders von KI profitieren können – und wo sie sich bewusst gegen den Einsatz entschieden haben. Im Fokus stehen konkrete Praxisbeispiele.

Kiki Radicke beleuchtet, wie KI dabei hilft, Prozesse effizienter und präziser zu gestalten. Gleichzeitig thematisiert sie aber auch die Grenzen der Technologie: Wo Empathie, Vertrauen und menschliches Feingefühl gefragt sind – etwa in Feedbackgesprächen, im Diversity-Kontext oder bei der kulturellen Integration neuer Mitarbeitender – bleibt der persönliche Kontakt unverzichtbar.

Ihr Plädoyer: ein hybrider Ansatz, der technologische Möglichkeiten mit menschlicher Nähe kombiniert. Denn eine gute Employee Experience entsteht durch das kluge Zusammenspiel von Effizienz, Innovation und echter Wertschätzung.

Referierende

Kiki Radicke

Head of People & Culture

Adacor

Kiki Radicke wechselte 2011 aus dem Agenturumfeld zu Adacor und baute dort Marketing und später die Personalabteilung auf. Heute ist sie Head of People & Culture und gestaltet Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit und Diversity. Sie engagiert sich zudem ehrenamtlich in mehreren Initiativen.

E-Mail: kiki.radicke@adacor.com

Foto: Dein Brandshooting

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Schatzkiste Erfahrung: Zukunft gestalten mit Mitarbeitenden 50plus

Der Themenraum "Schatzkiste Erfahrung" richtet sich an alle, die sich für den Verbleib älterer Menschen im Unternehmen interessieren und deren Potenzial nutzen möchten.

Im Fokus steht das Projekt "Bleib länger" aus der HDI Group, das zeigt, wie ältere Mitarbeitende erfolgreich eingebunden und wie Mitarbeitende über den Renteneintritt hinaus zum Verbleib im Unternehmen motiviert werden können.

Die Referentinnen berichten, wie personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen und ein wertschätzendes Mindset gefördert wurden.

Gemeinsam diskutieren wir, welche Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung es für Menschen ab 50 und 60 gibt – denn Erfahrung bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft!

Referierende

Charlotte Schmithals

Organizational Transformation Coach

HDI Group

Als Transformations-Coachin inspiriert Charlotte Schmithals Menschen seit Jahren, offen für Neues zu bleiben und Veränderungen aktiv zu gestalten – beruflich wie privat.

Besonders am Herzen liegen ihr Mitarbeitende 50plus, meine Lieblingszielgruppe, die ich mit Begeisterung beim Trainieren ihres Changemuskels unterstütze.

E-Mail: charlotte.schmithals@hdi.de

Foto: HDI Group

Katrin Lechner

Senior Specialist Group People Strategy

HDI Group

Ich bin überzeugt: Erfahrung ist kein Auslaufmodell, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Bei der HDI Group setze ich Impulse, wie Mitarbeitende 50+ mitgestalten, bleiben und wachsen können – mit Herz, Haltung und einem klaren Blick auf die Zukunft.

E-Mail: katrin.lechner@hdi.de

Foto: HDI Group

Keynote am Nachmittag


Header zur Keynote Header zur Keynote

Generationen stärken Zukunft: Altersdiversität als Schlüssel zur Transformation

Europas Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von einer altersdiversen und intersektionalen Arbeitswelt ab, in der Menschen und Organisationen aus allen Lebensphasen ihr Potenzial voll entfalten können.

Wenn europäische Unternehmen durch CSRD & ESG zum Reporting gezwungen werden, während in den USA Diversity‐Initiativen zurückgefahren werden, stellt sich die Frage: Wo schöpfen Midlife-, Latelife- und junge Talente ihre Energie, um Innovation und Zusammenhalt voranzutreiben? Diese Keynote stellt die vorherrschenden US-Narrative infrage und rückt Altersvielfalt als zentrales Thema im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) in den Fokus.

Praxisbeispiele:

  1. AOK Hessen befördert eine 60-jährige Mitarbeiterin in eine Führungsrolle und zeigt, wie gelebte Altersdiversität Innovation antreibt.

  2. OTTO erlaubt ERG-Heads 10 % ihrer Arbeitszeit für Netzwerkarbeit – ein einfaches, aber wirkungsvolles Modell für Zugehörigkeit.

Es ist an der Zeit, Führung neu zu denken und anhand von Praxisbeispielen zu zeigen, wie altersgemischte Teams erfolgreich implementiert werden können. Zugleich schärfen wir unseren Blick: Intersektionalität verbindet Alter mit Geschlecht, Herkunft und Bildung – etwa in Mentoring-Programmen, die verschiedene Biografien verknüpfen und echten Zugang schaffen. Gegen die US-Debatte setzt die CSRD verbindliche Vorgaben und macht Diversität zum strategischen Asset.

Wir können CSRD-Reporting als Sprungbrett nutzen – für altersgemischte Teams, die europäische Unternehmen zukunftsfähig machen!

Kurzvita

Christian Mappala

Geschäftsführender Gesellschafter

Diversity Academy

Als Organisationsentwickler, Prozessbegleiter und Coach begleitet Christian Mappala Personalentwicklungs- und Veränderungsprozesse unter dem Schwerpunkt Diversity in Wirtschaft, Verwaltungen und im Bildungssektor. Der ausgebildete systemische Coach qualifiziert Fach- und Führungskräfte für persönliche Herausforderungen und Aufgaben in internationalen Umfeldern.

E-Mail: christian@diversity-academy.org

Foto: Picture People

Grafik: Podium

Podiumsdiskussion


Wohin geht die Reise für Diversity? Marketing, Moral, Messbarkeit soziale Nachhaltigkeit in Europa

Dr. Leonie Koch von Otto (GmbH & Co. KGaA) moderiert die Podiumsdiskussion.

Seit Anfang des Jahres stehen Diversity-Strategien in Wirtschaft und Wissenschaft unter verschärfter Kritik – vor allem in den USA. Aber auch europäische Unternehmen werden aufgefordert, ihre Diversity-Programme zu streichen. Dagegen wehren sich Unternehmenslenkende in Deutschland und widersprechen diesem Ansinnen - auch OTTO und Otto Group tun dies explizit und setzen sich weiter für Vielfalt ein. 

Allerdings geraten Diversity-Initiativen in Deutschland auch angesichts der wirtschaftlichen Stagnation unter (Kosten-)Druck, da sie in der Wirtschaft bislang vor allem als ethisch-moralisches und kulturelles Thema betrachtet werden.   

Gleichzeitig müssen sich große – und in naher Zukunft aus kleinere – Unternehmen in Europa gesetzlich an die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) halten. Kleinere tun dies schon heute aus vielerlei Gründen bereits freiwillig. Diese Berichtspflicht umfasst nicht nur ökologische Nachhaltigkeit, sondern ebenso soziale Verantwortung, insbesondere mit auf Fokus auf Gleichbehandlung und Entwicklungschancen der eigenen Belegschaften. Dem Green- oder Pinkwashing als Marketing wird so der Boden entzogen – Nachhaltigkeit ist aktives Handeln.

Das wirft Fragen auf: Sind Diversity-Strategien in Unternehmen jetzt also überflüssig, da Berichtsregeln und Kennzahlen bereits Gleichstellung und Vielfalt fördern? Sind Diversity-Management-Abteilungen und -Netzwerke von Mitarbeitenden also nur noch Relikte aus einer Zeit, in der Unternehmen freiwillig moralische Verantwortung übernommen haben? Mit der Berichterstattungspflicht gibt es umfassende Regeln, die Unternehmen zu Vielfaltsförderung und messbaren Verbesserungen verpflichten - aber können die geforderten Daten wirklich gelebte Vielfalt und Zugehörigkeit gewährleisten? 

Diese Fragen werden unsere Experten/-innen für Human Ressources, Leadership, Demografie und Diversität in einem offenen Gespräch diskutieren. Der Fokus liegt auf den Vorteilen von Altersvielfalt und strategischem Generationen-Management. Ziel ist es herausfinden, wo wir heute wirklich stehen und was wir für die Zukunft brauchen, um dem Motto der Konferenz gerecht zu werden: nachhaltig verändern! 

Auf dem Podium:

Andrea Becker

Bereichsvorständin Service, HR & Finanzen

Otto (GmbH & Co. KGaA)

"Mein Talent-Management-Verständnis umfasst grundsätzlich alle Mitarbeitenden-Gruppen. Das geht beim Azubi-Management und der Nachwuchsförderung los und natürlich inkludiert es auch die erfahrenen Kollegen/-innen. Nur im gesunden Mix werden wir in divers aufgestellten Teams langfristig erfolgreich sein und uns kontinuierlich und nachhaltig weiterentwickeln. Ich freue mich über einen Austausch zu diesem wichtigen Thema."

Kurzvita

Andrea Becker

Andrea Becker verantwortet als CHRO auch die Diversity-Strategie bei OTTO und ist Schirmherrin des Board of Diversity Networks (BODN), in dem alle Mitarbeitenden-Netzwerke für verschiedene Diversity-Dimensionen kooperieren. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen und Expertise im Finanz- und Wirtschaftsbereich mit.

Nach ihrem Studium International Economics und Management in Maastricht und Madrid hatte sie verschiedene Führungsrollen bei Procter & Gamble inne und war zuletzt Finanzvorständin bei Zalando.

E-Mail: Andrea.Becker@otto.de

Foto: OTTO / Andrea Becker

Dr. Bernd Scharbert

Dozent, Autor, Mentor und Berater

Leadership-in-Balance

"Wie werden Themen wie Gender Pay Gap, Altersdiversität und kulturelle Vielfalt als messbare Kriterien der Unternehmensleistung verankert? Die Verbindung zur Balanced Scorecard ist gefragt: Sie hat vor 30 Jahren das strategische Management revolutioniert, indem sie nicht-finanzielle Aspekte einbezog. 'Was nicht gemessen wird, kann nicht verbessert werden.' Und auch wenn es gemessen wird, wird es nur dann gesteuert, wenn es im Bonus-System der Führungskräfte verankert ist. Messung allein reicht nicht, es braucht klare Anreize, um echte Veränderungen zu bewirken. Das ist meine Hypothese."

Kurzvita

Dr. Bernd Scharbert

Nach Studium und Promotion in Deutschland und Forschungsaufenthalt an der Harvard University war Dr. Bernd Scharbert bis 2021 in der Chemie-Industrie tätig. Zuletzt als globaler Produktions-Leiter und als CFO eines Joint Ventures in Saudi-Arabien. Heute beschäftigt er sich als Dozent, Autor und Berater mit wirtschaftsethischen Themen, im Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Interkulturelle Führung.

E-Mail: info@berndscharbert.com

Foto: Bernd Scharbert/Sarah Kastner

Christian Mappala

Geschäftsführender Gesellschafter

Diversity Academy

"Strukturelle Probleme erfordern strukturelle Lösungen“, wie Prof. Dr. Natasha Kelly, Kommunikations-wissenschaftlerin, Autorin und Politikerin feststellt – und genau hier setzen wir an. Diversity ist kein Nice-to-have, sondern ein entscheidender Motor für Innovationskraft und Resilienz: Die Verbindung generationsübergreifender Expertise mit digitaler Skalierbarkeit fördert nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Die Diversity-Academy stellt KMU ein digitales Analyse-Tool zur Verfügung, das soziale Nachhaltigkeit von der Datenerfassung bis zur konkreten Umsetzung strategisch verankert."

Kurzvita

Christian Mappala

Als Organisationsentwickler, Prozessbegleiter und Coach begleitet Christian Mappala Personalentwicklungs- und Veränderungsprozesse unter dem Schwerpunkt Diversity in Wirtschaft, Verwaltungen und im Bildungssektor. Der ausgebildete systemische Coach qualifiziert Fach- und Führungskräfte für persönliche Herausforderungen und Aufgaben in internationalen Umfeldern.

E-Mail: christian@diversity-academy.org

Foto: Picture People

Susanne Lücke

Transformations-Begleiterin für gesunde Arbeit und Altersdiversität

Mut zur Lücke - Beratung, Training, Coaching

"Diversity ohne Altersvielfalt ist nur die halbe Wahrheit – gerade im Mittelstand. Wer ESG und CSRD ernst nimmt, muss Menschen in allen Lebensphasen einbinden und befähigen. Denn soziale Nachhaltigkeit zeigt sich nicht in Paragrafen, sondern im betrieblichen Alltag: in gesunder Führung, fairen Chancen, Beteiligung und Lernkultur. Altersdiversität ist kein 'Nice-to-have', sondern ein unterschätzter Zukunftsfaktor – für Innovationskraft, Resilienz und eine Unternehmenskultur, die Wandel wirklich trägt. Unternehmen, die dies erkennen, investieren in Compliance und in Zusammenhalt, Wirksamkeit und Zukunftssicherung."

Kurzvita

Susanne Lücke

Susanne Lücke ist Impulsgeberin für Generationenvielfalt und soziale Nachhaltigkeit. Sie begleitet mittelständische Unternehmen, BGM, gesunde Führung und demografiefeste Personalentwicklung wirkungsvoll mit ESG-Strategien zu verzahnen – im Sinne einer altersdiversen, beteiligungsorientierten Unternehmenskultur.

E-Mail: info@lueckeerleben.de

Foto: Susanne Lücke/Thomas Bocian

Grafik: Themenräume

Themenräume am Nachmittag

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Mit KI Firmenwissen in Sekunden umwandeln in E-Learnings

Firmenwissen wird heute selten systematisch fürs Onboarding verwendet, weil der Aufwand zu groß ist, das Wissen zu sichern und in unterhaltsame Microlearnings umzuwandeln.

In den nächsten 10 Jahren geht 30 Prozent der Belegschaft in Rente, höchste Zeit Offboarding als neuen Regelprozess zu etablieren.

Zur gleichen Zeit leiden viele Unternehmen unter Fachkräftemangel - eine Chance für Quereinsteigende und ausländische Fachkräfte.

Erleben Sie live wie KI hilft bei der Wissenssicherung und der Umwandlung von Firmenwissen in multilinguale E-Learnings mit 20.000 Prozent Zeitersparnis. Strukturierte Onboarding Prozesse sparen bis zu 50 Prozent der Einarbeitungszeit.

Referierende

Helga Fabritius

Geschäftsführerin

MYPEGASUS Akademie GmbH

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim mit der Vertiefung zum Entrepreneurship, folgten Stationen über das Staatsministerium Baden Württemberg, im Stiftungsmanagment der Bürgerstiftung, als Leitung des Deutschen CSR-Forum und schließlich als Geschäftsführerin der MYPEGASUS Akademie GmbH.

E-Mail: helga.fabritius@mypegasus.de

Foto: Gaby Höss

Gabriele Riedmann de Trinidad

Gabriele Riedmann de Trinidad ist visionäre Unternehmerin im EdTech-Bereich, die seit vielen Jahren erfolgreich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzt.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung entwickelt sie innovative Lernlösungen, die das Potenzial der KI nutzen, um personalisierte Bildungswege zu schaffen. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, da sie die Verbindung von Technologie und Bildung auf einzigartige Weise gestaltet.

Sie gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der digitalen Bildung und treibt die Transformation des Lernens mit ihrem zukunftsorientierten Ansatz maßgeblich voran.

E-Mail: gabriele.riedmanndetrinidad@platform3l.com

Foto: platform3L GmbH

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Die Zeit ist reif. Erfahrung verdient Sichtbarkeit. Vom Kopf in die Organisation – Wissen, das bleibt.

Wenn erfahrene Mitarbeitende gehen, geht oft mehr als nur eine Person: Es droht der Verlust von implizitem Wissen, Routinen und Zusammenhängen, die auch die KI nicht erkennen kann.

In diesem Workshop geht es um genau dieses stille, aber unbezahlbare Wissen – das, was sich über Jahre aufgebaut hat und oft nirgendwo steht. Sie erfahren, warum genau dieses Erfahrungswissen so entscheidend für kreative Veränderung ist – und wie man es systematisch sichern kann. Sie reflektieren, wo und bei wem in Ihrer Organisation kritisches Wissen verborgen liegt.

Anhand eines echten Praxisprojekts zeigen wir, wie Wissen sichtbar, teilbar und wirksam wird. Für alle, die dauerhafte Veränderung nicht nur denken, sondern effizient umsetzen wollen.

Referierende

Mirja Ansorge

Geschäftsfeldleitung Umwelttechnik

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Mirja Ansorge leitet bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH das Geschäftsfeld Umwelttechnik.

Mirja Ansorge hat Technischen Umweltschutz studiert und ist seit vielen Jahren im Umweltbereich und Immissionsschutz (Luftreinhaltung) als Sachverständige und als Abteilungsleiterin tätig. In den letzten Jahren hat sie mehrfach Renteneintritte und Wissensübergaben begleitet und konnte zuletzt selbst von einem geordneten Wissenstransfer profitieren.

Foto: Photogenika

Kristin Block

Kuratorin organisationaler Intelligenz

Kristin Block Beratung - Mehr Wissen, besser teilen!

Kristin Block begleitet seit fast 20 Jahren Menschen und Organisationen bei allen Herausforderungen rund um Wissensmanagement, Zusammenarbeit und Kulturwandel. Ihr Fokus: Erfahrungswissen sichtbar machen, Austausch fördern und Veränderung wirksam und nachhaltig gestalten.

E-Mail: k.block@mehr-wissen.biz

Foto: Christian Eschbach

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

EncourAGE - wie eine Grassroots Bewegung entsteht und daraus eine globale Initiative wird

EncourAGE – wie eine Grassroots Bewegung entsteht und daraus eine globale Initiative wird

Alles begann mit einem persönlichen Gespräch. Dann war es nicht mehr so wie vorher. Dann musste etwas getan werden. Dann mussten die beiden bp-Mitarbeiterinnen etwas tun. Aber wie? Und mit wem? Und überhaupt?

Melanie Bente, Sales Enablement & Capability Lead, und Sandra Schwimbersky, Programme Manager Delco & Compliance, haben mit einer one-woman-show begonnen, die auf viele Hürden und wenige Möglichkeiten gestoßen ist. Mittlerweile sind sie ein Netzwerk mit geografischem Fokus auf Europa, Mittlerer Osten und Afrika mit 400+ Mitgliedern.

Im Rahmen dieser Stunde wollen sie ihren Weg teilen mit etlichen Erfolgserlebnissen und Frustrationsmomenten und mit Euch ins Gespräch kommen.

  • Mit welchen Hürden seid Ihr konfrontiert?

  • Was hat Euch geholfen, erfolgreich zu sein?

  • Und was bedeutet Erfolg in diesem Zusammenhang eigentlich?

Referierende

Melanie Bente

Sales Enablement & Capability Lead

bp

Melanie Bente ist seit 2007 bei bp und aktuell Sales Enablement & Capability Lead im Bereich Fleet Solutions, dem Tankkartengeschäft von bp, nachdem sie überwiegend in vertriebsorientierten Positionen gearbeitet hat.

In der jetzigen internationalen Rolle stellt sie sicher, dass die Sales Teams in Europa mit den richtigen Sales Skills und Know-How ausgestattet sind. Seit Anfang diesen Jahres engagiert sie sich als Comms Lead in der Age Diversity BRG EMEA.e Diversity BRG EMEA.

Foto: privat

Sandra Schwimbersky

Programme Manager Delco & Compliance

bp

Sandra Schwimbersky ist seit 19 Jahren bei der bp in verschiedenen Geschäfts- und Fachbereichen lokal und global im Einsatz. Vor 4 Jahren hat sie die Reise für age diversity in der bp begonnen und co-leitet seit Juni 2024 die Business Resource Group "Age diversity" für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika.

Foto: BR BP Europa SE

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Gesund führen - mehr als ein Hype?
Erfahrungen aus dem Gesundheitsmanagement der Siemens AG

In diesem Themenraum erfahren Sie, wie "Gesund Führen" als Teil des Gesundheitsmanagements bei Siemens in die Personal & Organisation- sowie die Siemens-Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet ist.

Die Vorstellung des Konzeptes und der Inhalte gesunder Führung ist ebenso Inhalt, wie die Beschreibung von Erfahrungen aus der Praxis.

Ich beleuchte das Für und Wider von Angeboten für die Generation 50plus, zeige Erfolgsfaktoren auf, lasse dabei aber auch die Darstellung von Stolpersteinen nicht aus.

Die Diskussion mit den Teilnehmenden und der Austausch eigener Praxiserfahrungen runden diesen Themenraum ab.

Referent

Klaus Pelster

Head of Health Management

Siemens AG

Seit 2019 leitet Klaus Pelster das Health Management (HM) der Siemens AG. Von 2012 an war er in diversen Positionen im HM der Siemens AG tätig. Zuvor verantwortete er das Beratungsfeld HM bei der Mercer Deutschland GmbH und war stellv. Leiter des Instituts für BGF GmbH in Köln. Er besitzt Studienabschlüsse in Sportwissenschaften der DSHS in Köln sowie einen MBA „Sustainability Management“ der Leuphana Universität Lüneburg.

E-Mail: klaus.pelster@siemens.com

Foto: privat

Header zum Themenraum Header zum Themenraum

Die drei großen "C": Age Diversity Management im WDR

Zum Thema Age Diversity haben alle was zu sagen – denn alle haben dazu eine persönliche und eine berufliche Expertise. Das ist eine Riesen-Chance. Die große Frage aber ist, wie man dieses Gespräch organisiert und welche Ziele man dafür definiert.

Einige Antworten darauf haben wir schon gefunden: "C" wie Communication, "C" wie Continuity und "C" wie Cooperation und Co-Leadership – das sind die Themenfelder, auf denen wir im WDR derzeit Pilotprojekte durchführen.

Referent

Thomas Hallet

Diversity Manager; Medien-Manager

Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Thomas Hallet ist gelernter Journalist und war im WDR viele Jahre Redakteur und Projekt-Manager in den Programmbereichen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, Digitalprojekte.

Seit Februar 2025 ist er im Diversity Team des WDR zuständig für das Projekt Age Diversity.

E-Mail: thomas.hallet@wdr.de

Foto: privat

Grafik: Hanse Häppchen

Hansehäppchen und Closing

Den Abschluss des Tages bildeten die Resonanzrunden bei unseren "Hansehäppchen". 

Alle Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit, sich auszutauschen, Eindrücke zu teilen, Feedback zu geben und Kontakte aufzubauen. 

Change Maker 50plus in den letzten Jahren


Dank an die Unterstützer