In unserem Newsblog finden Sie Blogbeiträge rund um das Thema Demografie in der Arbeitswelt sowie Veranstaltungstipps und Nachberichte eigener Veranstaltungen zum Stöbern. © ddn e. V.

News und Veranstaltungsberichte


Flexible Schichtarbeit am UKE: Erfolgsmodell "Arbeiten 5.0" inspiriert andere Branchen

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezielt nach Optimierungspotenzial in der Schichtarbeit gesucht und mit dem Projekt "Arbeiten 5.0" ein Modell für flexible Arbeitszeiten entwickelt und eingeführt. Es berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten und steigert die Attraktivität des Arbeitsplatzes.
Christine Navarro, Ilja Doronin und Carola Fitzner aus dem Projektteam berichten über ihre Erfahrungen mit der erfolgreichen Umsetzung flexibler Schichtplanung und Partizipation – und tauschen sich mit den Teilnehmenden über die Übertragbarkeit auf andere Einrichtungen aus.

Artikel lesen

Digitalisierung im Mittelstand – das Chocoversum setzt auf Teamarbeit

Wie gelingt digitale Transformation, die wirklich funktioniert – und zwar für alle Mitarbeitenden? Eine Antwort auf diese Frage gab das digitale Event "HR Coffee Club: Digitale Transformation erfolgreich gestalten – Ein Praxisbeispiel aus dem Chocoversum Hamburg". Unter der Moderation von Heidrun Meder präsentierten Lenja Vollmer, Projektmanagerin Digitalisierung im Chocoversum, und Nina Siessegger, agile Organisationsberaterin und Teamentwicklerin, wie das mittelständische Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden einen neuen Weg in der internen Kommunikation und im Wissensmanagement einschlug.

Artikel lesen

Erzählsalon: Frauen in Führung – authentische Geschichten von Mut und Zweifeln

​Anlässlich des 13. Deutschen Diversity Tages 2025, #DDT25, haben fünf Erzählerinnen ihre ganz persönlichen und authentischen Geschichten zum Thema Frauen & Führung erzählt. Moderiert von der erfahrenen Salonnière Uta Sadowski-Lehmann von ddn Berlin-Brandenburg und begleitet von Tara de Pinho von ddn Hamburg, bot dieser Salon eine Plattform, um persönliche Erlebnisse zu teilen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.

Artikel lesen

Inklusion strategisch gestalten – Einblicke, Erfahrungen und Austausch

Gemeinsam mit Alicia Prahm von LichtBlick SE und Filip Bertzbach vom Dialoghaus Hamburg arbeitete Dr. Oliver Borszik beim 12. digitalen Forum Inklusion unter dem Titel "Die Inklusionsreise im Unternehmen beginnt mit Kennzahlen" wichtige Etappen und zentrale Handlungsfelder einer inklusiven Unternehmensentwicklung heraus. Rund 40 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und innovative Tools zu informieren und praktische Erfahrungen auszutauschen – mit dem Ziel, Inklusion messbar, lebendig und nachhaltig zu gestalten.

Artikel lesen

Betriebliche Suchtarbeit – Chancen für eine gesunde Unternehmenskultur

Sucht am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein Tabuthema – trotz der erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Betriebsklima. Dabei zeigen aktuelle Zahlen: Sowohl stoffgebundene Süchte wie Alkoholmissbrauch als auch nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten wie Internetsucht sind weit verbreitet. Die Veranstaltung "Betriebliche Suchtarbeit: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte" im Rahmen des Forums Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) widmete sich diesem sensiblen Thema. Teilnehmende erhielten Einblicke in Herausforderungen und praxisnahe Handlungsansätze.

Artikel lesen

Eine Dialogreihe im Rahmen des Projektes ORBiT - Organisationaler Respekt und Basisarbeit in der Transformation

Wie können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das von Respekt und Wertschätzung geprägt ist? Wie erleben Basisarbeitende Respekt direkt vor Ort beim Kunden? Welche Rolle spielt gesellschaftlicher Wandel im Hinblick auf respektvolle Basisarbeit? Die vierteilige Dialogreihe von ddn e. V. lädt Sie ein, genau diese Frage zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entdecken. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen in der Basisarbeit.

Artikel lesen

Talentmagnet Unternehmen: Die richtige Strategie für ihre Arbeitgebermarke

Das Forum Employer Branding & New Work hat mit frischem Schwung und neuer Leitung Fahrt aufgenommen. In der Auftaktveranstaltung stellte sich Heidrun Meder, Vorstand der HR CIRCLE Stiftung für People, Culture & Organisation, als neue Moderatorin vor. Gemeinsam mit Markenstratege Stephan Pechstein (IM MAI GmbH) wurden praxisnahe Strategien und effektive Tools zur Stärkung der Arbeitgebermarke vorgestellt.

Artikel lesen

Why, What, How – Zukunftsweisende Strategien für Mitarbeitende über den Renteneintritt hinaus

Am 2. Dezember 2024 war die HDI Group mit ihrem neuen Projekt „Bleib länger“ zu Gast in der letzten Coffee Break dieses Jahres. Ziel des Projektes ist es, erfahrene Mitarbeitende auch nach dem Renteneintritt an das Unternehmen zu binden. Charlotte Schmithals, Astrid Wöhrle und Katrin Lechner präsentierten mit großer Expertise den aktuellen Stand und die Zielsetzungen des Programms.

Artikel lesen

Wie Unternehmen messbare Indikatoren für gelungene Inklusion entwickeln

Das 11. digitale Forum Inklusion widmete sich der Frage, wie Unternehmen Inklusionsmaßnahmen entwickeln und durch messbare Kennzahlen sichtbar machen können. Im Mittelpunkt stand die Verknüpfung von Inklusion mit strategischen Nachhaltigkeitszielen im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Expertinnen und Praktikerinnen zeigten praxisnahe Wege auf, um Fortschritte bei der inklusiven Ausbildung und Beschäftigung messbar zu machen und zugleich die wirtschaftlichen Vorteile von Inklusion zu nutzen.

Artikel lesen